MDCE Consulting & Education
Suche
Close this search box.

Sind Sie bereit, die unsichtbaren Fäden zu ziehen – oder werden Sie gezogen?

Emotionen: Der unsichtbare Treibstoff Ihrer Entscheidungen

Ihre Entscheidungen sind nicht rational. Sie werden von einer unsichtbaren Kraft gelenkt – den Emotionen. Angst treibt uns dazu, Risiken zu vermeiden, Liebe erzeugt unerschütterliche Loyalität, und in Krisen zwingen uns Verzweiflung und Hoffnung zu einem Überlebenskampf. Doch was passiert, wenn diese Emotionen außer Kontrolle geraten?

Mit der Figur Eli veranschaulichen wir, welche Emotionen jeder von uns kennt, wie wir sie erkennen und was wir tun können, um sie zu nutzen oder zu kontrollieren. Was bringt Ihnen das? Mehr als Sie denken.

Angst drängt uns in die Sicherheit, lässt uns Versicherungen abschließen und Risiken meiden. Aber wie oft hat diese Angst Sie gelähmt und Chancen zunichte gemacht? Es ist die Emotion, die Sie von den Entscheidungen abhält, die Ihr rationaler Verstand für richtig hält.

Liebe scheint irrational, doch sie schafft Bindungen, die über das rein Ökonomische hinausgehen. Diese emotionale Bindung kann in Ihrem Unternehmen zu einer unerschütterlichen Loyalität führen – ein Kapital, das weit mehr wert ist als jede kurzfristige Strategie.

Krise bedeutet Kampf. Wenn alles auf dem Spiel steht, wenn Märkte zusammenbrechen und die Konkurrenz unerbittlich wird, was treibt Sie an? Verzweiflung und Hoffnung entfachen einen Überlebenskampf. Die Kontrolle über Ihre Emotionen kann den Unterschied zwischen Scheitern und Erfolg bedeuten.

Dieser Artikel zeigt nicht nur, wie Emotionen Ihre Entscheidungen lenken, sondern auch, wie Sie sie strategisch für Ihren Erfolg nutzen können. Sind Sie bereit, die Kontrolle über diese unsichtbaren Fäden zu übernehmen – oder lassen Sie sich lenken?

Freude (Happiness)

Non-verbale Signale:

    • Mimik: Ein breites Lächeln, das häufig die Augenmuskulatur (Orbicularis oculi) einbezieht und als „echtes“ Lächeln (Duchenne-Lächeln) bezeichnet wird.
    • Körperhaltung: Eine aufrechte Körperhaltung, offene Gesten, und nach oben gerichtete Kopfbewegungen.
    • Augen: Strahlende, weit geöffnete Augen mit einer leichten Verengung durch das Lächeln.Vermehrter und freundlicher Augenkontakt: Menschen, die Freude empfinden, suchen oft positiven Augenkontakt mit anderen, der länger und intensiver ist als in neutralen oder negativen emotionalen Zuständen.

Beteiligte Hormone:

  • Dopamin: Ein Neurotransmitter, der das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und Gefühle von Vergnügen und Motivation fördert.
  • Serotonin: Ein Neurotransmitter, der das allgemeine Wohlbefinden und die Stimmung stabilisiert.
  • Endorphine: Natürliche Schmerzmittel des Körpers, die auch das Gefühl von Euphorie fördern.

Dopamin: Kann durch das Setzen und Erreichen von Zielen, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und das Hören von Musik gesteigert werden.

Serotonin: Regelmäßige Sonnenexposition, ausgewogene Ernährung (z.B. mit Tryptophan-reichen Lebensmitteln wie Nüssen und Fisch) und soziale Interaktionen können den Serotoninspiegel erhöhen.

Endorphine: Körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauersportarten wie Laufen, sowie Lachen und der Verzehr von scharfen Speisen können die Endorphinproduktion anregen.

 

 

  • Dopamin: Übermäßiger Stress und Schlafmangel können die Dopaminproduktion hemmen. Eine ausgewogene Lebensweise ist entscheidend, um dies zu vermeiden.
  • Serotonin: Chronischer Stress und ein Mangel an Sonnenlicht können die Serotoninproduktion verringern.
  • Endorphine: Bewegungsmangel und chronischer Schmerz können die Endorphinproduktion negativ beeinflussen.

Traurigkeit (Sadness)

  • Definition: Traurigkeit ist eine negative Emotion, die oft als Reaktion auf Verluste, Enttäuschungen oder Misserfolge auftritt. Sie kann zur Reflexion und zum sozialen Rückzug führen.
  • Non-verbale Signale:
    • Mimik: Nach unten gezogene Mundwinkel, zusammengezogene Augenbrauen, oft in einer diagonalen Linie zur Nase, und herunterhängende Lider.
    • Körperhaltung: Gekrümmte Haltung, gesenkte Schultern, langsame Bewegungen.
    • Augen: Blick nach unten, oft mit wässrigen oder leicht glasigen Augen.
  • Cortisol: Ein Stresshormon, das in hohen Konzentrationen mit Gefühlen von Traurigkeit und Depression verbunden ist.
  • Serotonin: Ein Mangel an Serotonin wird häufig mit Traurigkeit und Depression in Verbindung gebracht.

Niedriger Serotoninspiegel: Ein Mangel an Serotonin, der durch Faktoren wie Schlafmangel, schlechte Ernährung oder soziale Isolation verursacht wird, kann Traurigkeit verstärken.

Hohe Cortisolwerte: Chronischer Stress und anhaltende emotionale Belastungen führen zu einem erhöhten Cortisolspiegel, der die Traurigkeit vertiefen kann.

Mangel an Oxytocin: Soziale Isolation und das Fehlen positiver sozialer Interaktionen können den Oxytocinspiegel senken und Gefühle der Einsamkeit und Traurigkeit verstärken.

Hemmung von Traurigkeit:

  • Serotonin erhöhen: Eine gesunde Ernährung, die reich an Tryptophan ist (z.B. Nüsse, Samen, Fisch), sowie regelmäßige körperliche Aktivität und Sonnenlicht können helfen, den Serotoninspiegel zu steigern.
  • Cortisol senken: Achtsamkeitsübungen, Meditation und ausreichender Schlaf tragen zur Senkung des Cortisolspiegels bei, was wiederum hilft, Traurigkeit zu mildern.
  • Oxytocin fördern: Positive soziale Interaktionen, körperliche Berührungen wie Umarmungen, und Aktivitäten, die soziale Bindungen stärken (z.B. gemeinsames Essen oder Gespräche), können den Oxytocinspiegel erhöhen und das Gefühl der Traurigkeit verringern.

Lernansätze:

  • Achtsamkeit und kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Diese Techniken helfen dabei, negative Denkmuster zu identifizieren und zu verändern, was zu einer Verbesserung des Serotoninspiegels und einer Reduzierung von Traurigkeit führen kann.
  • Soziale Unterstützung suchen: Der Aufbau und die Pflege positiver sozialer Beziehungen kann den Oxytocinspiegel erhöhen und das emotionale Wohlbefinden verbessern.
  • Körperliche Aktivität: Bewegung fördert nicht nur die Produktion von Endorphinen, sondern auch von Serotonin, was hilft, Traurigkeit zu überwinden und eine positive Stimmung zu fördern.

Angst (Fear)

  • Definition: Angst ist eine Emotion, die als Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung oder Gefahr auftritt und Überlebensmechanismen wie Flucht oder Verteidigung aktiviert.
  • Non-verbale Signale:
    • Mimik: Weit geöffnete Augen, erhobene und zusammengezogene Augenbrauen, gespannte Lippen oder leicht geöffneter Mund.
    • Körperhaltung: Defensive Körperhaltung, Zurückweichen, angespannte Muskeln.
    • Augen: Erhöhte Wachsamkeit, fixierender Blick, erweiterte Pupillen.
  • Dopamin: Obwohl Dopamin hauptsächlich mit Freude und Belohnung assoziiert wird, kann es auch bei der Bewältigung von Ekel eine Rolle spielen, insbesondere wenn Ekel mit einer Herausforderung verbunden ist, die überwunden wird.
  • Cortisol: In Situationen, die starken Ekel auslösen, kann Cortisol ebenfalls erhöht sein, da diese Situationen als stressig empfunden werden.

Förderung von Ekel:

  • Unangenehme sensorische Reize: Gerüche, Geschmäcker oder visuelle Reize, die als abstoßend empfunden werden, können zu einem Anstieg von Cortisol führen, was das Gefühl von Ekel verstärkt.
  • Kulturelle und soziale Konditionierung: Soziale Normen und kulturelle Tabus können die Ekelreaktion verstärken und dabei auch die hormonelle Reaktion beeinflussen.
  • Expositionstherapie: Durch wiederholte und kontrollierte Exposition gegenüber dem ekelerregenden Reiz kann die Reaktion auf diesen Reiz abgeschwächt werden. Dies reduziert auch die Stressreaktion und somit den Cortisolspiegel.
  • Dopaminförderung: Erfolgserlebnisse beim Überwinden von Ekel (z.B. durch Desensibilisierung) können die Dopaminproduktion anregen und das Gefühl von Zufriedenheit und Erleichterung verstärken.

Lernansätze:

  • Desensibilisierung durch Exposition: Die schrittweise und wiederholte Konfrontation mit milden Formen des auslösenden Reizes kann helfen, die Ekelreaktion zu mindern und die hormonelle Reaktion zu regulieren.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Durch CBT können die Gedanken, die zu Ekel führen, neu bewertet und umstrukturiert werden, was zu einer Verringerung der hormonellen Stressreaktion führt.

Eckel (Disgust)

Definition: Ekel ist eine Emotion, die als Reaktion auf unangenehme oder abstoßende Reize auftritt und oft mit dem Schutz vor potenziellen Gefahren (z.B. Verderbnis oder Krankheit) verbunden ist.

  • Non-verbale Signale:
    • Mimik: Runzeln der Nase, hochgezogene Oberlippe, zusammengepresste Lippen.
    • Körperhaltung: Abwehrende Gesten, zurückgelehnter Oberkörper, manchmal auch das Abwenden des Gesichts.
    • Augen: Verengte Augen, oft begleitet von einem seitlichen oder abgewandten Blick.

Beteiligte Hormone:

  • Dopamin: Ein Neurotransmitter, der das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und Gefühle von Vergnügen und Motivation fördert.
  • Serotonin: Ein Neurotransmitter, der das allgemeine Wohlbefinden und die Stimmung stabilisiert.
  • Endorphine: Natürliche Schmerzmittel des Körpers, die auch das Gefühl von Euphorie fördern.

Dopamin: Kann durch das Setzen und Erreichen von Zielen, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und das Hören von Musik gesteigert werden.

Serotonin: Regelmäßige Sonnenexposition, ausgewogene Ernährung (z.B. mit Tryptophan-reichen Lebensmitteln wie Nüssen und Fisch) und soziale Interaktionen können den Serotoninspiegel erhöhen.

Endorphine: Körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauersportarten wie Laufen, sowie Lachen und der Verzehr von scharfen Speisen können die Endorphinproduktion anregen.

 

 

  • Dopamin: Übermäßiger Stress und Schlafmangel können die Dopaminproduktion hemmen. Eine ausgewogene Lebensweise ist entscheidend, um dies zu vermeiden.
  • Serotonin: Chronischer Stress und ein Mangel an Sonnenlicht können die Serotoninproduktion verringern.
  • Endorphine: Bewegungsmangel und chronischer Schmerz können die Endorphinproduktion negativ beeinflussen.

Wut (Anger)

Wut (Anger)

  • Definition: Wut ist eine emotionale Reaktion auf wahrgenommene Ungerechtigkeit, Frustration oder Bedrohung, die häufig das Verhalten energisch und zielgerichtet beeinflusst.
  • Non-verbale Signale:
    • Mimik: Zusammengekniffene Augenbrauen, zusammengepresste Lippen, gerunzelte Stirn, geweitete Nasenflügel.
    • Körperhaltung: Gereizte, aggressive Gesten, steifer Körper, oft vorwärts gerichteter Oberkörper.
    • Augen: Fixierender, intensiver Blick, erweiterte Pupillen.
  •  
  • Adrenalin (Epinephrin): Dieses Hormon wird in Stress- oder Bedrohungssituationen freigesetzt und bereitet den Körper auf eine „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion vor. Es steigert die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Energiebereitstellung.
  • Cortisol: Das Stresshormon, das bei chronischem Stress erhöht ist. Es verstärkt die körperliche Reaktion auf Wut und kann langfristig negative gesundheitliche Auswirkungen haben, wenn es nicht reguliert wird.

Förderung von Wut:

  • Erhöhte Adrenalinproduktion: Stressige und bedrohliche Situationen, wie Auseinandersetzungen oder Frustrationen, führen zu einem Anstieg des Adrenalins, was die Intensität der Wut verstärken kann.
  • Hohe Cortisolwerte: Chronischer Stress, unzureichender Schlaf und emotionale Belastungen können den Cortisolspiegel erhöhen, was wiederum die Reizbarkeit und die Neigung zu Wutausbrüchen verstärken kann.

Hemmung von Wut:

  • Adrenalin reduzieren: Atemübungen und körperliche Entspannungstechniken, wie tiefe Atmung oder progressive Muskelentspannung, können die Freisetzung von Adrenalin reduzieren und helfen, die Wut zu kontrollieren.
  • Cortisol senken: Regelmäßige körperliche Aktivität, Achtsamkeitsmeditation und ausreichend Schlaf tragen dazu bei, den Cortisolspiegel zu regulieren und somit die Basis für eine stabile emotionale Reaktion zu schaffen.

Lernansätze:

  • Achtsamkeitstraining: Regelmäßige Praxis von Achtsamkeit hilft, den Cortisolspiegel zu senken und die emotionale Selbstkontrolle zu verbessern, wodurch impulsive Wutreaktionen vermindert werden können.
  • Sportliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung fördert die Ausschüttung von Endorphinen, die das Wohlbefinden steigern und als natürlicher Puffer gegen Wut wirken.

Überraschung (Surprise)

  • Definition: Überraschung ist eine Emotion, die auftritt, wenn unerwartete Ereignisse oder Informationen auftreten, die plötzliches Umdenken oder Neuanpassung erfordern.
  • Non-verbale Signale:
    • Mimik: Weit geöffnete Augen, erhobene Augenbrauen, offener Mund, oft mit einem Einatmen verbunden.
    • Körperhaltung: Plötzliche Rückzugs- oder Erstarrungsbewegung, Hände oft in Abwehrhaltung.
    • Augen: Vergrößerte Augen und erweiterte Pupillen.

Beteiligte Hormone:

  • Dopamin: Ein Neurotransmitter, der das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und Gefühle von Vergnügen und Motivation fördert.
  • Serotonin: Ein Neurotransmitter, der das allgemeine Wohlbefinden und die Stimmung stabilisiert.
  • Endorphine: Natürliche Schmerzmittel des Körpers, die auch das Gefühl von Euphorie fördern.

Dopamin: Kann durch das Setzen und Erreichen von Zielen, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und das Hören von Musik gesteigert werden.

Serotonin: Regelmäßige Sonnenexposition, ausgewogene Ernährung (z.B. mit Tryptophan-reichen Lebensmitteln wie Nüssen und Fisch) und soziale Interaktionen können den Serotoninspiegel erhöhen.

Endorphine: Körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauersportarten wie Laufen, sowie Lachen und der Verzehr von scharfen Speisen können die Endorphinproduktion anregen.

 

 

  • Dopamin: Übermäßiger Stress und Schlafmangel können die Dopaminproduktion hemmen. Eine ausgewogene Lebensweise ist entscheidend, um dies zu vermeiden.
  • Serotonin: Chronischer Stress und ein Mangel an Sonnenlicht können die Serotoninproduktion verringern.
  • Endorphine: Bewegungsmangel und chronischer Schmerz können die Endorphinproduktion negativ beeinflussen.

Verachtung (Contempt)

Definition: Verachtung ist eine emotionale Reaktion auf wahrgenommene Unterlegenheit oder Unwürdigkeit anderer und drückt sich in einer Abwertung oder Missbilligung aus.

  • Non-verbale Signale:
    • Mimik: Einseitiges Hochziehen der Oberlippe, manchmal begleitet von einem Lächeln auf einer Gesichtshälfte.
    • Körperhaltung: Überhebliche Haltung, oft mit verschränkten Armen oder zurückgelehntem Oberkörper.
    • Augen: Blick von oben herab, häufig begleitet von einem abschätzigen Ausdruck oder Augenrollen.

Beteiligte Hormone:

  • Dopamin: Ein Neurotransmitter, der das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und Gefühle von Vergnügen und Motivation fördert.
  • Serotonin: Ein Neurotransmitter, der das allgemeine Wohlbefinden und die Stimmung stabilisiert.
  • Endorphine: Natürliche Schmerzmittel des Körpers, die auch das Gefühl von Euphorie fördern.

Dopamin: Kann durch das Setzen und Erreichen von Zielen, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und das Hören von Musik gesteigert werden.

Serotonin: Regelmäßige Sonnenexposition, ausgewogene Ernährung (z.B. mit Tryptophan-reichen Lebensmitteln wie Nüssen und Fisch) und soziale Interaktionen können den Serotoninspiegel erhöhen.

Endorphine: Körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauersportarten wie Laufen, sowie Lachen und der Verzehr von scharfen Speisen können die Endorphinproduktion anregen.

 

 

  • Dopamin: Übermäßiger Stress und Schlafmangel können die Dopaminproduktion hemmen. Eine ausgewogene Lebensweise ist entscheidend, um dies zu vermeiden.
  • Serotonin: Chronischer Stress und ein Mangel an Sonnenlicht können die Serotoninproduktion verringern.
  • Endorphine: Bewegungsmangel und chronischer Schmerz können die Endorphinproduktion negativ beeinflussen.

Triebe

Triebe sind grundlegende biologische Antriebe, die das Verhalten organisieren und aufrechterhalten, um das Überleben und die Fortpflanzung zu sichern:

  1. Hunger – Der biologische Drang, Nahrung aufzunehmen, um Energie zu gewinnen.
  2. Durst – Der Drang, Flüssigkeit zu konsumieren, um den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren.
  3. Sexualtrieb – Der biologische Antrieb zur Fortpflanzung und zur Befriedigung sexueller Bedürfnisse.
  4. Schlaf – Der Drang, Ruhe zu finden, um körperliche und geistige Erholung zu ermöglichen.
  5. Schutz – Der Antrieb, sich vor Bedrohungen zu schützen und Sicherheit zu gewährleisten.

Gefühle

Gefühle sind subjektive Erfahrungen, die sich aus Emotionen ergeben und oft länger andauern:

  1. Liebe – Ein intensives Gefühl der Zuneigung und Fürsorge für jemanden.
  2. Hass – Ein starkes Gefühl der Abneigung oder Feindseligkeit gegenüber jemandem oder etwas.
  3. Neid – Ein Gefühl des Missfallens oder der Unzufriedenheit aufgrund des Glücks oder Besitzes anderer.
  4. Eifersucht – Ein Gefühl, das entsteht, wenn man befürchtet, etwas Wertvolles an jemand anderen zu verlieren.
  5. Schuld – Ein Gefühl der Reue oder Scham aufgrund eines Fehlverhaltens.

Automatismen

Angeborene Automatismen: Diese Automatismen sind angeboren und laufen ohne bewusstes Zutun ab. Sie sind evolutionär entwickelt, um das Überleben zu sichern:

  1. Herzschlag – Die automatische Funktion des Herzens, Blut durch den Körper zu pumpen.
  2. Atmung – Die unwillkürliche Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlendioxid.
  3. Lidschlag – Das automatische Schließen der Augenlider zum Schutz der Augen.
  4. Greifreflex bei Neugeborenen – Ein angeborener Reflex, bei dem Neugeborene automatisch nach Objekten greifen.
  5. Kneifen – Die automatische Reaktion auf Schmerzreize.

Erlernte Automatismen: Diese Automatismen werden durch Wiederholung und Gewohnheit erlernt:

  1. Autofahren – Nach wiederholtem Üben wird das Fahren zur automatischen Tätigkeit.
  2. Tippen auf einer Tastatur – Nach regelmäßigem Üben werden die Bewegungen automatisiert.
  3. Zähneputzen – Eine tägliche Routine, die so oft wiederholt wird, dass sie automatisch abläuft.
  4. Kaffeetrinken am Morgen – Eine oft wiederholte Handlung, die zum Automatismus wird.
  5. Benutzen eines Smartphones – Häufiges Interagieren mit dem Gerät führt zu automatisierten Bewegungen und Handlungen.

Motive

Motive sind spezifische Ziele oder Bedürfnisse, die Verhalten auslösen und steuern:

  1. Leistungsmotivation – Der Drang, Aufgaben erfolgreich zu meistern und Ziele zu erreichen.
  2. Machtmotivation – Der Wunsch, Einfluss auf andere auszuüben und Macht zu erlangen.
  3. Anschlussmotivation – Das Bedürfnis nach sozialen Kontakten und Zugehörigkeit zu einer Gruppe.
  4. Selbstverwirklichung – Das Streben nach persönlichem Wachstum und der Entfaltung des eigenen Potenzials.
  5. Altruismus – Das Motiv, anderen zu helfen und Wohltaten zu vollbringen.

Schockierende Fakten

  • Durchschnittsalter weltweit: Laut Statistiken liegt das weltweite Durchschnittsalter bei etwa 30 Jahren. Dies spiegelt die jüngere Bevölkerungsstruktur in vielen Entwicklungsländern wider, während in entwickelten Ländern die Bevölkerung tendenziell älter ist.

  • Nutzung von Smartphones: Durchschnittlich berühren Menschen ihr Smartphone 2617 Mal am Tag. Viele dieser Berührungen erfolgen automatisch und unbewusst.

  • Sitzzeiten: Der durchschnittliche Erwachsene verbringt 12 Stunden am Tag im Sitzen – was mehr ist, als die meisten Menschen schlafen.

  • Sexuelle Gedanken: Untersuchungen zeigen, dass Männer im Durchschnitt alle 7 Sekunden an Sex denken – was fast 8000 Mal am Tag wäre, wenn das wirklich stimmt.